Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Forst

Die Waldfläche der Gemeinde Gorxheimertal unterteilt sich nach den Eigentümern in Staatswald, hier ist Eigentümer das Land Hessen vertreten durch HESSEN-FORST, den Kommunalwald im Eigentum der Gemeinde sowie den Privatwald.

Die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes ist per Vertrag ebenfalls an HESSEN-FORST abgetreten, so dass fast der komplette Wald, da auch einige Privatwaldbesitzer ihre Bewirtschaftung durch HESSEN-FORST durchführen lassen, von dort bewirtschaftet wird.

Für das Gorxheimertal ist das Forstamt Lampertheim mit den entsprechenden Revierförstereien zuständig.

Außerhalb Wildbahn 2, 68623 Lampertheim
Tel.: 06206 94520-0
Fax: 06206 94520-40
E-Mail: Forstamt Lampertheim

Die Revierförsterei Birkenau verwaltet auch die Wälder des Gorxheimertals. Die Revierförsterin ist Frau Lena Götz.

Tel.: 06201 31600
E-mail: lena.goetz@forst.hessen.de

Aus kartellrechtlichen Gründen erfolgt der Brennholzverkauf aus dem Staats- und aus dem Gemeindewald getrennt.

Brennholzkunden in der Revierförsterei Birkenau haben auf folgendem Weg die Möglichkeit, Brennholz zu erwerben. Brennholz wird in den Sortimenten „gerückt am Weg“ als sogenanntes Polterholz oder als Schlagabraum angeboten. Polterholz besteht aus Stämmen, die an den Forstweg herangezogen wurden und auf Haufen – forstlich ausgedrückt – auf sogenannten Poltern liegen. Schlagabraum, auch Kronenholz genannt, bleibt bei forstlichen Maßnahmen im Wald liegen und muss selbst entastet und an den Weg gezogen werden.

Grundsätzlich gilt für den Staatswald (etwa die Bereiche am Gängelbach, am Waldkops Richtung Löhrbach, Eichelberg Richtung Buchklingen):

Brennholz aus dem Staatswald wird ausschließlich über das Brennholzportal von HessenForst vermarktet. Dieses finden Sie unter: www.hessen-holz.de

Sobald Brennholz aus dem Staatswald zur Verfügung steht, wird es in oben genanntes Portal eingestellt. Dort können Sie nach einer kurzen Registrierung Brennholzpolter kaufen. Auch die Zuteilung von Kronenholz („Schlagabraum“) ist dort möglich. Sowie das Holz in das Portal eingestellt und somit für alle Kunden verfügbar ist, wird es an dieser Stelle veröffentlicht. Die Preise für das Brennholz aus dem Staatswald finden Sie unter www.hessen-forst.de/brennholz-vom-forstamt-lampertheim

Für den Gemeindewald (am Daumberg) gilt: Brennholzbestellungen können ab dem 1. September unter der E-Mailadresse rathaus@gorxheimertal.de aufgegeben werden. Sobald das Brennholz aus dem Gemeindewald zur Verfügung steht, werden die Lose zugeteilt. Beachten Sie, dass sich der Holzeinschlag und somit auch die Zuteilung des Brennholzes über den gesamtem Winter erstreckt! Auch aus dem Gemeindewald können Sie sowohl Brennholzpolter gerückt am Weg, als auch Kronenholz im Schlag erwerben. Bitte beachten Sie außerdem:

Die Brennholznachfrage übersteigt auch in diesem Jahr voraussichtlich das, was der Wald her gibt. Eine Brennholzbestellung bedeutet somit nicht automatisch, dass Sie die gesamte Menge zugeteilt bekommen! Die maximale Abgabemenge je Haushalt liegt bei 10 Rm.

Je nach Hiebsort werden die Brennholzlose aus unterschiedlichen Baumarten bestehen.

Die Preise für das Brennholz werden sich wie folgt staffeln (inkl. 7% MwSt):

Polterholz frei Waldstraße

Reine Buche

90 €/Fm

Mischpolter

85 €/Fm

Reines Nadelholz

60 €/Fm

Kronenholz im Schlag

Reine Buche

75 €/Fm

Eiche

50 €/Fm

Sonstiges Laubholz

60 €/Fm

Nadelholz

40 €/Fm

Wenn Sie Brennholz aus dem Gemeindewald erwerben möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an rathaus@gorxheimertal.de mit folgenden Daten:

Name, Anschrift, gewünschte Menge (bis 10 Rm), Form der Bereitstellung (Kronenholz oder Polter) und fügen Sie, wenn vorhanden, den Nachweis über einen Motorsägen-Lehrgang bei.

Unabhängig davon wird ab 1. September eine Wald-Sprechstunde der Försterin angeboten. Privatwaldbesitzer und andere interessierte Bürger können sich montags von 16:00-17:30 Uhr im Forsthaus Birkenau (Am Lehenwald 5, Birkenau Telefon 06201-31600) melden.

bitte befüllen - Seite konnte nicht gefunden werden - s. Struktur