Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Herzlich willkommen in Gorxheimertal

Berichte des Bürgermeisters

Hier finden Sie die Berichte des Bürgermeisters der Gemeinde Gorxheimertal. Suchen Sie einen älteren Bericht des Bürgermeisters? Kontaktieren Sie uns gerne!

Berichte des Bürgermeisters

Bürgermeister Frank Kohl berichtet unter anderem aus den Gemeindevorstandssitzungen 26.05.2025 und 16.06.2025:

  • Kindertagesstätte Erlebnisland Gorxheimertal

In der Kindertagesstätte wird nach wie vor nach personeller Verstärkung gesucht. Mitte Mai konnte eine neue Kraft in Vollzeit gewonnen werden.

Inzwischen steht allerdings ein weiterer personeller Abgang unmittelbar bevor.

Die Stellenausschreibungen sind veröffentlicht. Bekanntlich ist der Fachkräftemarkt seit längerer Zeit extrem angespannt

Einer Erhöhung des Entgelts für den Caterer, um 20 Cent pro Verpflegungseinheit zum neuen Kindergartenjahr wurde zugestimmt. In der Einrichtung speisen ca. 80 Kinder täglich.

Die erhöhten Aufwendungen werden zunächst nicht unmittelbar weitergeleitet. Es bleibt bei dem derzeitigen Verpflegungsentgelt.

Zum Kindergartenjahr 2026/2027, d. h. in ca. 12 Monaten, soll im Vorfeld über die Kostenbeiträge sowie die Verpflegungsentgelte, nach dann 8 Jahren Kostenbeitragsstabilität, beraten werden.

Hierzu soll Anfang 2026, sofern entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt werden können, zunächst eine externe Kostenbeitragskalkulation durch ein Beratungsunternehmen durchgeführt werden und dann als Beratungsvorlage dienen.

  • Straßenbeleuchtungsvertrag

Der Straßenbeleuchtungsvertrag, welchen die Gemeinde im Jahr 2005 zum Vertragsbeginn 01.01.2006 bis Vertragsende 31.12.2025 abgeschlossen hat, läuft zum Jahresende nach 20 Jahren aus.

Es wurde zunächst eine Verlängerung des bestehenden Vertrages um maximal 2 Jahren zugestimmt. Parallel ist eine Neuausschreibung auf den Weg zu bringen.

Dies war bisher noch nicht erfolgt, da zunächst der Verfahrensgang und das Ergebnis „Neuvergabe Konzessionsvertrag Stromversorgung“ abgewartet werden sollte. Hier steht die Neuvergabe aktuell an.

  • Daumbergschule Gorxheimertal, Nutzungsfreigabe von Parkflächen im Bereich Festplatz im Rahmen eines Pachtvertrages

Es wurde ein Pachtvertrag zur Nutzung des Festplatzes als Parkflächen für das Personal der Daumbergschule erarbeitet und zwischenzeitlich abgeschlossen.

Bei besonderer Nutzung dieses Bereiches des Festplatzes durch die Gemeinde, beispielsweise Kerwe, wird das Pachtverhältnis für diese bestimmte Zeit ausgesetzt, sodass Nutzung durch die Gemeinde sichergestellt ist.

  • Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement
    Information zum neuen Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS“

Die Gemeinde Gorxheimertal nimmt am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (Klawam) teil und erhält dort jedes Jahr etwa 4.500,-€. Die Teilnahme wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung am 14.03.2023 beschlossen.

Nun wurde ein neues Förderprogramm aufgelegt, welches allerdings keine Doppelförderung zulässt.

Zur Einschätzung des Sachverhaltes erfolgte Abstimmung mit dem Forstamt und der Revierförsterin.

Im Ergebnis wurde beschlossen, von der Teilnahme an dem neuen Förderprogramm

Klimaangepasstes Waldmanagement Plus“ (Klawam PLUS) Abstand zu nehmen.

  • Waldwirtschaftsplan, Umstellung von Jahresplanung auf 2-Jahresplanung

Im Zuge der Beratungen zum Waldwirtschaftsplan 2025 wurde in den Gremien in Anwesenheit der Revierförsterin die Frage aufgeworfen, ob gegebenenfalls auf eine 2-Jahresplanung umgestiegen werden könne, da der Waldwirtschaftsplan für Gorxheimertal auch von der Umsatzseite her relativ überschaubar sei.

Eine solche mögliche Vorgehensweise wurde von der Revierförsterin grundsätzlich bejaht.

Eine Entscheidung der Gemeinde war zum jetzigen Zeitpunkt geboten, bevor das Forstamt mit den detaillierten Planungen beginnt, da hierzu im Vorfeld der Planungszyklus feststehen muss.

Der Gemeindevorstand hat beschlossen, dass der Waldwirtschaftsplan ab dem Planungszeitraum 2026/2027 und für die folgenden Jahre im 2-jährigen Planungsintervall durch das zuständige Forstamt zur Beratung vorgelegt werden soll.

  • Folgenden Bauanträgen wurde zugestimmt

– Errichtung einer KFZ- Ausstellungsfläche aus Schotter ohne Gebäude Gorxheimertal - Gorxheim, Hauptstr. 15

– Um- und Anbau eines Einfamilienhauses zu einem 3-Familienhaus und 4 Stellplätzen

Gorxheimertal - Unter-Flockenbach, Am Steinacker 22, Verlängerung der Baugenehmigung

  • Landesförderprogramm "Starke Teams, Starke Kitas"
    Rückblick Förderrunde 2024/2025 sowie Ausblick Förderrunde 2025/2026

Im Jahr 2024 wurde das Förderprogramm „Starke Teams, starke Kitas“ durch das Regierungspräsidium Kassen ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Personalstruktur in der hessischen Kindertagesbetreuung im Gesamten zu stärken sowie im Besonderen das Zusammenwachsen von multiprofessionellen und neu zusammengesetzten Teams zu begleiten.

Antragsberechtigt sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter) in Hessen sowie die Träger von Kitas in Hessen (mit gültiger Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VII bei Antragstellung).

Ein entsprechender Förderantrag wurde durch die Verwaltung am 27.08.2024 in Abstimmung mit der Kindertagesstättenleitung gestellt. Gemäß Förderrichtlinie stand der Kindertagesstätte Erlebnisland ein Förderbetrag in Höhe von 28.600 € zu. Die zuvor eingeplanten Maßnahmen wurden bewilligt, sodass eine Auszahlung des Gesamtbetrages erfolgt ist.

Das Programm der ersten Förderrunde endet am 30.06.2025, bis dahin müssen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Die Gemeinde Gorxheimertal hat alle beantragten Pauschalen, durch einen großen Planungsaufwand vollständig ausgeschöpft.

Die Förderung bot der Kindertagesstätte Erlebnisland Gorxheimertal eine großartige Gelegenheit, das Personal nachhaltig zu unterstützen. Durch die Investitionen in Digitalisierung, Gesundheitsmaßnahmen und Teamstärkung wurden die Arbeitsbedingungen erheblich verbessert. Diese Maßnahmen helfen dabei, die Zusammenarbeit im Team zu fördern und den Alltag effizienter zu gestalten, was der gesamten Kindertagesstätte zugutekommt.

Abgeschlossene Maßnahmen (Beispiele):

· Wasserspender für Personal

· Umgestaltung Pausenraum (Anschaffung Couch, Sessel, Deko)

· Umgestaltung Besprechungsraum (Büro Leitung)

· Gesundheitsfördernde Maßnahmen

· und anderes mehr

Das Regierungspräsidium Kassel hat nun eine zweite Förderrunde für das Programm „Starke Teams, Starke Kitas“ aufgelegt. Die Gemeinde Gorxheimertal und die Kindertagesstätte Erlebnisland können sich erneut bewerben, nachdem sie bereits erfolgreich an der ersten Runde teilgenommen haben.

Für den neuen Förderzeitraum, der vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Juli 2026 läuft, stehen der Kindertagesstätte Erlebnisland bis zu 20.000 € zur Verfügung. Die Mittel sollen in dieser Förderrunde vornehmlich für die Bereiche „Gesundheitsfördernde Maßnahmen“ eingesetzt werden.

Geplant sind z.B.:

· kleinere Hardwareanschaffungen (z.B. Übersetzungsgeräte)

· Supervision für Leitung und Personal

· Bewegliche Temperaturschutzmaßnahmen im Außengelände

· Anschaffung ergonomischen Erwachsenenmobiliar

Es ist beabsichtigt, die gesamten verfügbaren Fördermittel in Höhe von 20.000 € zu verwenden.

Da bei den Haushaltsplanungen wie im vergangenen Jahr nicht absehbar war, ob ein solches Förderprogramm an den Start geht, steht kein Haushaltsansatz zur Verfügung. Allerdings erfolgt die Bezuschussung der angemeldeten/durchgeführten Maßnahmen zu 100 %, sodass Aufwandsneutralität gewährleistet ist.

Der Gemeindevorstand hat festgelegt, auch im Rahmen des aktuellen Förderprogramms die Maßnahmen nach Möglichkeiten auf den Weg zu bringen.

  • Bestätigung der Wahlen zum Gemeindebrandinspektor/stellvertretende Gemeindebrandinspektoren für die Wahlperiode 01.07.2025 bis 30.06.2030

Am 21.02.2025, im Rahmen der Hauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Gorxheimertal, ist die Wahl von

– Herrn David Engelhardt zum Gemeindebrandinspektor sowie

– Herrn Florian Otto zum stellvertretenden Gemeindebrandinspektor und

– Herrn Michael Ginader zum weiteren stellvertretenden Gemeindebrandinspektor

erfolgt.

Die Wahl wurde durch den Gemeindevorstand bestätigt.

Die offizielle Ernennung mit Aushändigung der Ernennungsurkunde wird noch vor Beginn der neuen Amtsperiode erfolgen.

Bürgermeister Frank Kohl berichtet unter anderem aus den Gemeindevorstandssitzungen 10.03.2025, 24.03.2025, 14.04.2025

  • Erneuerung Dacheindeckung Friedhofshalle
    Beauftragung zur Durchführung der Maßnahme nach Auswertung der eingegangenen Angebote

Das Dach der Friedhofshalle hat an verschiedenen Stellen Beschädigungen und muss erneuert werden.

Für diese Maßnahme wurden mit dem Haushalt 2023 bereits Mittel in Höhe von 30.000 € im Ergebnishaushalt für Instandhaltungen genehmigt.

Es lagen 4 Angebote vor. Beauftragt mit der Erneuerung des Daches der Friedhofshalle mit Trapezblech wurde die günstigste Bieterin, die Zimmerei Elfner für brutto 30.845,99 €.

Die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach, für welche ebenfalls Haushaltsmittel bereitstehen würden, würde zunächst zurückgestellt, da bei dem Gebäude keine Eigenabnahme vorliegt. Der Verkauf des nahezu komplett erwirtschafteten Stroms ist bei den sinkenden Einspeisevergütungen aktuell wirtschaftlich nicht darstellbar.

  • Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen, hier: Auftragsvergabe der Bauleistungen nach öffentlicher Ausschreibung

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Gorxheimertal hat am 14.03.2023 Festlegungen zu den barrierefrei umzubauenden Bushaltestellen beschlossen.

In gleicher Sitzung wurde beschlossen, einen Förderantrag auf den Weg zu bringen.

Für die Maßnahme erging mit Datum vom 13.11.2024 über Hessen Mobil ein Förderbescheid und in Folge konnte unmittelbar die Ausschreibung durch das Ingenieurbüro vorbereitet werden

Bei der Ausschreibung lagen 4 Angebote vor. Nach Prüfung der Angebote und entsprechendem Vergabevorschlag des Ingenieurbüros erfolgte Auftragsvergabe.

Beauftragt mit der Bauleistung ist die günstigste Bieterin, die Firma Gezer Bau GmbH mit der Bauleistung für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen (drei Bushaltestellenpaare) das Auftragsvolumen beträgt 332.251,59 €.

Baubeginn ist noch in diesem Monat geplant. Begonnen wird im Bereich der katholischen Kirche.

  • Überplanung der Entwässerungssituation Daumbergstraße
    – Beauftragung zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Straßenentwässerung

Für den nächsten Verfahrensschritt hat das Ingenieurbüro ein Angebot für die notwendige Machbarkeitsstudie vorgelegt. Hieraus sollen sich dann wesentliche Erkenntnisse für die weiteren notwendigen Planungen ergeben.

Haushaltsmittel stehen zur Verfügung, sodass die Weber Ingenieure mit der Erstellung dieser Machbarkeitsstudie zur Entwässerung Daumbergstraße für brutto 19.654,84 € beauftragt wurden. Die Machbarkeitsstudie soll im weiteren Verlauf auf die Vorplanung angerechnet werden.

  • Festlegung der Pachtzinsen für die Verpachtung von gemeindeeigenen Grundstücken; Neufestlegung 2025

Die Festlegung von Pachtzinsen die allgemein herangezogen werden, wenn die Gemeinde „marktübliche“ Flächen anpachtet bzw. verpachtet, war letztmalig vor 10 Jahren erfolgt, sodass der Gemeindevorstand neue, angepasste Sätze festgelegt hat.

  • Anschaffung eines Gefahrstoffcontainers für den Bauhof der Gemeinde Gorxheimertal
    Auftragsvergabe und überplanmäßige Ausgabe gemäß § 100 HGO

Aufgrund einer Begehung des Bauhofes durch die Unfallkasse Hessen wurde bereits im Jahr 2022 festgestellt, dass für die Unterbringung der Gefahrstoffe ein Gefahrstoffcontainer vorgehalten werden muss.

Seitens der Unfallkasse Hessen wurden keine genauen Bestimmungen hierfür vorgegeben.

Die Auswahl für einen geeigneten Container, auch unter Berücksichtigung der Flächensituationen im Bauhof, gestaltete sich zäh.

Nun konnte der Auftrag auf der Grundlage von 2 vorliegenden Angeboten und dem vorhandenen Haushaltsbudget in Höhe von 20.000 €, beauftragt werden.

Die Haushaltsmittel müssen dabei geringfügig überschritten werden zumal auch noch ein Stromanschluss durch den Bauhof errichtet werden muss.

Beschlossen wurde die Anschaffung des Gefahrstoffcontainers bei der günstigsten Bieterin, der Firma SÄBU Morsbach GmbH zum Preis von 20.923,87€ im Rahmen einer überplanmäßigen Ausgabe gemäß § 100 HGO von ca. 2.000 €.

  • Erneuerung Brückenbauwerk 6_01 Brücke Spielplatz Alter Weg
    Beauftragung zur Lieferung und Einbau des neuen Brückenbauwerks

Im Dezember 2024 wurde durch die Gemeindevertretung ein Ersatzneubau der nach dem Ergebnis der Brückenprüfungen dokumentierten beschädigten Brücke, beschlossen.

Nach Ausschreibung haben 4 Angebote vorgelegen.

Die Prüfung der Angebote durch das Ingenieurbüro hat die Kettlitz GmbH als günstigste Bieterin bestätigt. Der Auftrag wurde gemäß Vergabevorschlag an die Kettlitz GmbH aus Ludwigshafen für brutto 26.488,64 € vergeben.

Einige zusätzliche Arbeiten wie der Abriss der Brücke, Entsorgung und kleinere Maurer-und Betonarbeiten sollen in Eigenleistung durch den Bauhof erfolgen. Hinzu kommen auch noch die Kosten für die Ingenieurleistungen sowie den Einsatz eines Autokrans.

Der vorhandene Haushaltsansatz von 50.000 € ist nach jetzigem Stand auskömmlich.

  • Umrüstung Elektronische Sirenen
    Vergabe der Tiefbauleistungen und Elektroarbeiten

Bereits im April 2022 hat die Gemeindevertretung dem neuen Sirenenkonzept mit der Neuerrichtung von Mastanlagen zugestimmt.

Die Lieferung der Sirenen konnte nach mehrmaliger Verzögerung aufgrund der enormen Anfrage aus zahlreichen Kommunen nunmehr frühestens im Februar 2025 zugesagt werden. Vor der Installation müssen zunächst noch Tiefbauarbeiten, Fundamente nach Vorgabe des Lieferanten, erfolgen. Ebenso Elektroarbeiten.

Folgende Auftragsvergaben zur Vorbereitung der Mastanlagen wurde beschlossen:

– Firma Bernert Bau GmbH zur Herstellung der fünf Sirenenfundamente, für brutto 16.463,65 €, sowie

– e-Netz Südhessen für die Herstellung der Stromanschlüsse für brutto 7.181,47 €,

  • Kommunale Wärmeplanung - Beauftragung der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Gorxheimertal nach Ausschreibung

Gemäß dem Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.10.2024 zur Ausschreibung der Planungsleistungen für die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung wurde diese im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung umgesetzt.

Hierzu wurden sechs Firmen mit der Bitte um Abgabe eines Angebots angeschrieben. Zum Submissionstermin am 25.02.2025 wurden drei Angebote vorgelegt.

Nach Auswertung der Angebote erfolgte die Auftragsvergabe an die günstigste Bieterin das Büro Infrastruktur & Umwelt, Professor Böhm und Partner, Darmstadt zur Angebotssumme von 37.597 €.

Haushaltsmittel sind mit einem Haushaltsansatz in Höhe von 80.000 € ausreichend vorhanden. Die Maßnahme wird im Rahmen eines vorliegenden Förderbescheides des Landeshessens mit 90 % gefördert.

Die offizielle und öffentliche Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt erfolgt in der Gemeindevertretersitzung am 15.04.2025.

  • Vorhaltung eines Dienstfahrzeuges für die Gemeindeverwaltung Gorxheimertal im Rahmen eines Leasingvertrages

Bereits im vergangenen Jahr wurde festgelegt, dass nach Rückgabe des seinerzeit über die Entega angemieteten Dienstfahrzeuges, bei welchem der Vertrag nicht mehr verlängert werden konnte, wieder ein Dienstfahrzeug für die Verwaltung vorgehalten werden soll.

Im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel wurde ein Leasingvertrag für einen Renault R 5 E-Tech electric abgeschlossen.

  • Zuwegung Hauptstraße zu Germaid–Fitz–Platz

Die Fußweg-Fläche befindet sich seit jeher in Privatbesitz. Im Zuge der bevorstehenden Neuerrichtung der Brücke konnte ein Pachtvertrag für weitere 20 Jahre vereinbart werden.

  • Personalangelegenheiten

Verschiedene Stellenzusagen im Rahmen des Stellenplans und des Haushaltsrahmens sind erfolgt:

Kindertagesstätte Erlebnisland:

– Eine zusätzliche Fachkraft zur Mitarbeit in Teilzeit, voraussichtlich ab Mitte Mai 2025.

– Eine zusätzliche staatlich anerkannte Erzieherin in Teilzeit nach Abschluss ihrer Ausbildung, voraussichtlich ab September 2025.

Verwaltung:

– Eine Mitarbeiterin im Bereich Bau-und Liegenschaftsverwaltung in Vollzeit. Stellenbesetzung ist bereits zum 01.04.2025 erfolgt.

Ausbildungsplatz:

Nach dem das Ausschreibungsverfahren für den Bereich Verwaltungsfachangestellter ebenso erfolglos verlief wie das unmittelbar darauffolgende Ausschreibungsverfahren für ein Studium wurde festgelegt, den Studienplatz neu für Herbst 2026 auszuschreiben.

Bauhof:

– Eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst

  • Unterbringungssituation Geflüchtete

Die Situation wurde im Gemeindevorstand beleuchtet auch mit Blick auf die Notwendigkeit der Anmietung weiterer Wohnflächen bzw. der Verlängerung von bestehenden Mietverträgen.

Nach aktueller Mitteilung des Kreises hat die Gemeinde bis Ende des 2. Quartals, 30.06.2025 noch ein Aufnahmedefizit von 3 Personen.

  • Bauhof Gerätschaften
    – Erneuerung Mähkopf am Auslegerschlegel für den Traktor,

außerplanmäßige Ausgabe gemäß § 100 HGO

Nach Mitteilung des Bauhofs ist der Mähkopf des Auslegerschlegels nicht mehr funktionstüchtig.

Eine Ersatzbeschaffung ist dringend notwendig, gerade in der bevorstehenden Vegetationszeit.

Dem Ersatz des Mähkopfes durch die Firma Fischer Maschinenbau zum Preis von 6.538,57 € hat der Gemeindevorstand im Rahmen einer außerplanmäßigen Ausgabe gemäß § 100 HGO zugestimmt.

  • Sanierung der Brücken BW 05 Alter Weg II, BW 06 Mühlweg und BW 07 Alter Weg I
    hier: Beauftragung Ingenieurleistungen gemäß vorliegendem Angebot

Neben den beiden größeren Brückenprojekten mit Neubauten im Bereich Germaid-Fitz-Platz sowie Spielplatz Alter Weg, haben sich aus der Brückenprüfung des letzten Jahres auch mehrere kleinere Sanierungsmaßnahmen ergeben.

Für diese kleinen Sanierungsmaßnahmen stehen im Haushalt Mittel in Höhe von 200.000 € zur Verfügung.

Vorrangig handelt es sich um die Brücken BW 05 Alter Weg II, BW 06 Mühlweg und BW 07 Alter Weg I. Der Gemeindevorstand hat die Ingenieurleistungen an die Weber Ingenieure GmbH vergeben die nun die Ausschreibungen sowie die Leistungsbeschreibungen für ganz kleinen Sanierungsmaßnahmen, die teilweise auch Verbrauch umgesetzt werden können, vorbereiten.

  • Energieberatungsleistungen
    – Externe Untersuchung gemeindliche Liegenschaften in 2025 (Wiedervorlage)

hier: Weitere Abstimmung nach Förderzusage Energieaudits für Bürgerhaus und Rathaus

Da nur eine der beiden beschlossenen Maßnahmen eine Förderzusage erhalten hat, wurde das Thema nochmals im Gemeindevorstand aufgegriffen. Trotz eines Förderungsausfalls von ca. 2.500 € hat der Gemeindevorstand beschlossen, beide Untersuchungen durchzuführen.

  • Gegen folgende Bauleitplanungen wurden keine Bedenken geäußert:

– Bauleitplanung der Stadt Weinheim - Bebauungsplan Nr. 1/02-22 und örtliche Bauvorschriften für den Bereich „Hildebrand´sche Mühle“ der Stadt Weinheim,

hier: Formelle Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB

– Bauleitplanung der Stadt Weinheim - Bebauungsplan Nr. 1/02-17 und örtliche Bauvorschriften für den Bereich „Hintere Mult“ der Stadt Weinheim im Rahmen der formellen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) (2. Entwurf, Wiederholung des Verfahrens)

Bürgermeister Frank Kohl berichtet unter anderem aus den Gemeindevorstandssitzungen 23.01.2025 und 03.02.2025:

  • Organisationsuntersuchung Verwaltung, Stellenausschreibung

Im vergangenen Jahr wurde eine Organisationsuntersuchung für die Verwaltung beauftragt welche von einem externen Büro durchgeführt wird.

Der Prozess ist im Gange und im Gemeindevorstand ist auch bereits eine Präsentation erfolgt.

Mehrere Schritte gerade im Zusammenhang mit der Geschäftsverteilung, den finalen Stellenbeschreibungen aber auch in Bereichen wie künftige Öffnungszeiten, digitale Terminierung, mobiles Arbeiten etc. sind noch zu gehen.

Inzwischen hat sich ein klares Stellenprofil herauskristallisiert für die Stelle, die bereits seit Juli 2024 zur Besetzung im Haushalt finanziell und stellenplanmäßig abgebildet, jedoch nach wie vor vakant ist.

Wir hoffen, diese Stelle nun mit einem Jahr Verzug möglichst zum 01.07.2025 besetzen zu können.

Die Stellenausschreibung läuft, mit einer Bewerbungsfrist bis zum 28.02.2025.

Das erarbeitete Stellenprofil sieht folgende Tätigkeitsschwerpunkte vor:

– Liegenschaftswesen

– Klima-und Energiemanagement

– Brand und Katastrophenschutz.

Die Stellenausschreibung ist unter anderem auch auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.

  • Personalsituation Kindertagesstätte Gorxheimertal

Im Dezember wurden kurzfristig von 2 Beschäftigten Kündigungen eingereicht, in beiden Fällen mit sehr kurzen Kündigungsfristen, sodass Hebel in Bewegung gesetzt werden mussten um die Situation zu kompensieren.

Kurzfristig konnte bereits zum 01.01.2025 eine neue Fachkraft in Vollzeit eingestellt werden, sodass die ganzen Entwicklungen keine unmittelbar negativen Entwicklungen auf die Gesamt-Betreuungssituation haben.

Der Elternbeirat war in den letzten Wochen aktiv in die jeweiligen Schritte informiert und es fand auch eine kurzfristig anberaumte Elternversammlung statt.

Auch die Kindertagesstätte ist vom allgemeinem Fachkraftmangel sowie unvorhersehbaren Personalausfällen nicht verschont und muss sich immer wieder solchen Herausforderungen stellen, was absehbar nicht einfacher wird.

Fallen mehrere Kräfte kurzfristig aus, gibt es einen mit dem Jugendamt abgestimmten Notfallplan, der dann entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise Appelle an die Eltern zur Betreuung zu Hause, bis hin zu notwendigen Gruppenschließungen als extremste Auswirkung, vorsieht.

Die organisatorischen Umstrukturierungen die durch die beiden Abgänge notwendig wurden hatten keinen Einfluss auf die Betreuungszeiten in den einzelnen Gruppen. Die Betreuung läuft in allen Gruppen durchgängig.

Fachkräfte, die Interesse an einer Beschäftigung in der Kindertagesstätte Erlebnisland Gorxheimertal haben sind freundlich aufgerufen, sich jederzeit zu bewerben.

Positiv verlaufen aktuell auch die beiden Ausbildungen, zum einen die praxisintegrierte Ausbildung und zum anderen das Studium, welche beide im vergangenen Herbst in der Einrichtung begonnen wurden.

  • Digitalisierung der Verwaltung
    Umstellung der Telefonanlage auf Internettelefonie

Im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel wurde die Anschaffung einer neuen Telefonanlage (Cloudtelefonie) für die Verwaltung beschlossen. Diese Technik hat wesentliche Vorteile nicht zuletzt in Bereichen des mobilen Arbeitens. Anstatt über das traditionelle Festnetz zu telefonieren werden die Datenpakete über das Internet übertragen und die Anlage kann somit über jedes internetfähige Gerät wie Computer, Smartphones oder spezielle Telefone verwendet werden, völlig ortsunabhängig. Dadurch wird eine moderne und flexible Lösung für die Kommunikation geschaffen.

  • Energieberatungsleistungen
    – Externe Untersuchung gemeindliche Liegenschaften in 2025

hier: Beauftragung Energieaudits für Bürgerhaus und Rathaus

Im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel wurden energetische Untersuchungen, sogenannte Energieaudits, für das Bürgerhaus und das Rathaus an das Büro Energieberatung GbR Boxheimer und Stupp beauftragt.

Das Auftragsvolumen beläuft sich für das Bürgerhaus auf 6.000 € und das Rathaus auf 5.000 €, wobei jeweils eine Förderung in Höhe von 50 % im Raum steht. Finale Auftragserteilung erfolgt nach Erhalt der Förderzusage.

Mit Blick auf absehbare Sanierungsmaßnahmen gerade im Bürgerhaus, ist eine solche Betrachtung aus energetischer Sicht eine wichtige Grundlage zu Beginn entsprechender Prozesse.

  • Folgender Planung wurde zugestimmt:
  • 15. Teiländerung des regionalen Flächennutzungsplanes 2010 zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der Gemarkung Birkenau - Ortsteile Bucklingen und Löhrbach und Aufstellung des Bebauungsplanes „Freiflächen-Photovoltaikanlage, Löhrbach.

 

  • 4-monatige Straßensperrung zwischen Gorxheimertal und Abtsteinach

Hessen Mobil plant die Sanierung der L 3257 zwischen Trösel und Unter-Abtsteinach sowie in der Ortsdurchfahrt Unter-Abtsteinach.

Die Gesamtbaumaßnahme wird in 4 Bauabschnitte unterteilt.

Aufgrund der geringen Fahrbahnbreite muss die Landesstraße 3257 während der Bauarbeiten im BA 1 bis BA 4 vollgesperrt werden.

Die Umleitung erfolgt über die K 15 (Richtung Buchklingen) - L 3408 - Ober-Abtsteinach - L 535 - Unter-Abtsteinach und umgekehrt.

Die Gesamtausführungszeit ist vom 01.07.2025 bis Ende Oktober 2025 geplant.

  • Altkleidercontainer

Sehr ausführlich hat sich der Gemeindevorstand mit dieser Thematik befasst, da man seit geraumer Zeit feststellen muss, dass die öffentlichen Flächen rund um die Containerstandorte leider immer mehr vermüllt werden. Andernorts hat dies bereits mehrfach zum kompletten Rückbau der Standorte geführt.

Dies kann nicht angestrebt werden und auch eine ausschließliche Lösung im Wertstoffhof der Gemeinde scheidet aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse und der geringen Öffnungszeiten wohl aus.

Die Standorte der Container sind nach wie vor:

Parkplatz an der Feuerwehr, Siedlungsstraße, kl. Bürgerhausparkplatz, Fliederstraße, Hauptstraße Trösel (zwischen Bergweg und Alter Weg).

Sollten die Bürgerinnen und Bürger einen Standort antreffen, an welchem die Container bereits befüllt sind, rufen Sie bitte die Nummer auf dem Container an damit zeitnah eine Entsorgung auf den Weg gebracht werden kann und nehmen Sie bitte ihre Kleider wieder mit und entsorgen sie diese zu einem späteren Zeitpunkt, sobald wieder Kapazitäten bereitstehen.

Diese Vorgehensweise wird insofern zwingend empfohlen, da auch nur die im Container befindlichen Kleiderreste, die noch nicht durchnässt sind, den vorgesehenen Verwertungswegen zugeführt werden können.

  • Sanierung Brücke Germaid-Fitz-Platz, Verbindung zur Hauptstraße
    – Vergabe Ingenieurleistungen

Die Gemeindevertretung hat am 10.12.2024 den Ersatzneubau der Brücke über den Grundelbach am Germaid-Fitz Platz beschlossen, vorbehaltlich der Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel und des Abschlusses eines neuen Pachtvertrages für den Fußweg zur Hauptstraße hin.

Die Voraussetzungen sind inzwischen erfüllt bzw. die notwendigen Abstimmungen herbeigeführt.

Der Gemeindevorstand hat der Beauftragung der Weber Ingenieure GmbH auf Grundlage des aktualisierten Honorarangebotes zugestimmt.

  • Ehrung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie Vereinsmitglieder und Mandatsträger

Die zuständigen gemeindlichen Gremien haben in der Sitzungsrunde im Dezember über die eingereichten Vorschläge beraten. Die Veranstaltung bei welcher die Ehrungen, auch für die zurückliegenden Jahre, erfolgen sollen, ist inzwischen terminiert.

Die Gemeinde lädt für Dienstag, 18.03.2025 um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Gorxheimertal öffentlich zu diesem Ehrungsabend ein. Die zu ehrenden Personen werden in Kürze persönlich bzw. über ihre Vereine über diesen Termin informiert.

  • Energieagentur Bergstraße, Informationsveranstaltung am Dienstag, 25.02.2025 um 17:30 Uhr im Rathaus Gorxheimertal

Die Gemeinde Gorxheimertal und die Energieagentur Bergstraße laden ein:

Vortrag zum Thema Energiesparen beim Wohnen, Sanieren und Heizen – wie kann das angegangen werden?

Termin: Dienstag, 25.02.2025

Ort: Rathaus Gorxheimertal, Siedlungsstraße 35

Zeit: ab 17:30 Uhr, ca. 1,5 Stunden und Diskussion

Anregungen und Tipps für Mieter, Wohnungseigentümer und Hausbesitzer.

Referent ist Herr Adam Borkowski, Energieagentur Bergstraße, ein Fachbereich der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH

Inhalt:

· Was können Mieter und Eigentümer tun, um Heizenergie einzusparen?

· Wie bringe ich ein Haus in die Zukunft?

· Energetische Sanierung: Warum, was ist der Nutzen, gibt es Probleme, und wie ist vorzugehen?

· Wie geht es mit dem Heizen weiter und wie heizen wir in Zukunft?

· Individueller Sanierungsfahrplan – ein Plan, der benötigt wird und mit 50% der Kosten gefördert wird.

· Kurzer Ausblick über solare Energiegewinnung und Elektromobilität sowie über Förderungen.

· Wohin kann ich mich wenden?

Wir laden alle Interessierten recht herzlich zum Besuch dieser Informationsveranstaltung ein.

  • Bundestagswahl

Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde dazu aufrufen, sofern nicht bereits geschehen, am kommenden Sonntag, 23.02.2025, bei der Bundestagswahl aktiv ihre Stimme abzugeben. Die Stimmabgabe ist ein ganz wesentlicher Bestandteil im Rahmen unserer demokratischen Prozesse und jeder neue Bundestag legitimiert sich in seiner Zusammensetzung für jede Legislaturperiode über das Wahlergebnis.

Die Wahllokale in der Gemeinde befinden sich beide im Bürgerhaus Gorxheimertal und die Stimmabgabe ist in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich. Unmittelbar danach beginnt die Auszählung. Der komplette Wahlablauf inklusive der Auszählung ist abgesehen natürlich von der geheimen Stimmabgabe jedes Einzelnen, öffentlich.

Sollten Wählerinnen und Wähler am Wahlsonntag verhindert sein oder beispielsweise erkranken, kann kurzfristig auch noch Briefwahl beantragt werden.

Am Wahlsonntag werden über 25 Personen in den Wahlvorständen ehrenamtlich tätig sein und für einen geordneten und reibungslosen Wahlablauf sorgen. Ich darf mit Freude feststellen, dass wir noch nie so viele freiwillige Meldungen aus Reihen unserer Bürgerinnen und Bürger hatten, die aktiv ihren Beitrag zur Abwicklung der Wahlvorgänge zu leisten bereit sind.

Hierfür schon an dieser Stelle vielen herzlichen Dank.